Hygiene während Covid-19 - Neurologisches Zentrum

Hygiene währende der COVID-19 Pandemie

Richtiges Händewaschen
Mund-Nasen-Bedeckung
Händehygiene

Dystonia

Dystonias comprise conditions such as blepharospasm, hemifacial spasm, torticollis (wry neck), tremor of the head and focal hand dystonia (writer’s cramp). Other kinds of movement disorders can also occur with dystonia. After the prerequisite diagnostic tests effective treatment of the condition includes botulinum toxin injections, medication, deep brain stimulation and physiotherapy. We are part of the network Therapienetz Dystonie/ Spastik Berlin-Brandenburg.
Deutsche Dystonie Gesellschaft
Therapienetz Dystonie-Spastik Berlin-Brandenburg e.V.

Dystonie

Typische Krankheitsbilder sind Blepharospasmus (Lidkrampf), Spasmus hemifacialis (halbseitiger Gesichtskrampf), Torticollis (Schiefhals), Kopf-Tremor, Graphospasmus (Schreibkrampf). Auch andere Bewegungsstörungen können im Rahmen von Dystonien auftreten. Nach der erforderlichen Diagnostik ist eine Therapie mit Botulinumtoxin, anderen Medikamenten, Tiefer Hirnstimulation, aber auch Übungsbehandlungen oft effektiv. Es bestehen Kooperationen im Rahmen des Therapienetzes Dystonie/Spastik Berlin-Brandenburg.
Deutsche Dystonie Gesellschaft
Therapienetz Dystonie-Spastik Berlin-Brandenburg e.V.

Restless Legs Syndrome

The restless legs syndrome is characterised by the unpleasant or uncomfortable urge to move the legs (most noticeable in the evenings).  It responds well to medication therapy. Diagnostic testing is necessary to rule out other neurological causes such as polyneuropathy.
RLS e. V. | Deutsche Restless Legs Vereinigung

Restless-Legs-Syndrom

Mißempfindungen und ein Bewegungsdrang der Beine (v.a. am Abend) kennzeichnen das Restless-Legs-Syndrom, das medikamentös meist gut behandelbar ist. Eine diagnostische Abgrenzung zu anderen neurologischen Erkrankungen wie Polyneuropathien ist erforderlich.
RLS e. V. | Deutsche Restless Legs Vereinigung

Dementia Screening Tests

Cognitive functions (memory, attention, abstraction, language etc.) are evaluated in standardised tests.

Olfactory Test

Olfactory function (sense of smell) can be assessed with pen-like odour devices called “Sniffin’ Sticks”. The test can support the diagnosis of Parkinson’s disease.

Lumbar Puncture

Lumbar puncture is an important procedure for the diagnosis of inflammatory conditions of the nervous system such as multiple sclerosis, Lyme’s disease and polyneuropathy. A thin needle is inserted between the bones in the lower spine to take out a few ml of cerebrospinal fluid. It is then sent off to be analysed in a special laboratory. After the procedure you will need to stay lying down at the practice for at least half an hour.

Laboratory Tests

We offer laboratory analysis as part of a diagnostic work-up, including genetic tests (e.g. for polyneuropathies or movement disorders).

Tremor Analysis

There are different causes of tremor (shaking). Characterisation and analysis of tremor can be conducted with surface electromyography (EMG) electrodes, accelerometer and spectral analysis. 

Duplex ultrasound study

The arteries that provide blood circulation to the brain can be examined by ultrasound imaging of the neck and through the skull. A duplex study can assess direction and speed of the blood flow. The test is used to determine if the vessels are patent (open) and do not have blockages. In addition it can show deposits in the arteries (atherosclerosis). Duplex studies are an important tool for the assessment of stroke risk.

Head Impulse Video-Oculography

This test is used to assess the function of the vestibular organ in the inner ear. It is used to help differentiate between various causes of vertigo and balance problems. Another test of the vestibular system is the subjective visual vertical test.

EEG

An electroencephalogram (EEG) is a procedure for recording the electrical activity produced by the brain and therefore assessing its functionality. It is used as a diagnostic test in suspected epilepsy or other fits with loss of consciousness, but also with memory loss and dementia.

Nerve Ultrasound

Peripheral nerves, nerve plexus and near-surface nerve roots can be examined with high resolution ultrasound. This non-invasive and painless diagnostic tool allows identification of nerve entrapment, traumatic lesions and certain kinds of polyneuropathies.

Evoked Response Examinations

Evoked response examinations measure nerve conduction in the peripheral and central nervous system. For a somatosensory evoked response test, a peripheral nerve (e.g. median or ulnar nerve, tibial nerve, trigeminal nerve) is stimulated with a mild electrical impulse. Electrodes on the scalp then determine the amount of time it takes for the current to travel along the nerves to the brain. A visual evoked response testdetermines the nerve conduction via the optic nerve to the visual cortex on the hind lobe of the brain. A brainstem auditory evoked response test uses clicking sounds as stimulus to assess the auditory and vestibular nerve. A motor evoked potentials test measures motor neuron conduction to face, arms or legs by stimulating the motor cortex of the brain with magnetic impulses.

EMG

Electromyography (EMG) is performed by inserting a small needle electrode into various muscles in order to study the electrical activity of the muscle. The test may detect problems of the muscle or of the nerve controlling the muscle. In suspected myasthenia, further tests such as repetitive nerve stimulation and single-fibre electromyography can be necessary.

Nerve Conduction Study

In a nerve conduction study (NCS, also: nerve conduction velocity test), nerves are stimulated with an electrode in order to determine how fast the electrical impulse moves through the nerve. The NCS detects lesions of the nerve.

Multiple Sclerosis

In multiple sclerosis, the immune system attacks neuronal structures in the brain and spine. Around 200.000 people are affected in Germany, most of them young adults. Symptoms vary widely among people, they mostly occur as attacks, followed by complete or incomplete recovery. The most common symptoms are sensory disturbances of the skin, disturbed vision, loss of coordination, weakness and chronic fatigue. Scientific insights into the disease are increasing fast and so are the number of treatment options. An early diagnosis and the right choice of therapy have a positive effect on the course of the disease. We cover the complete diagnostic work-up, care for and support you over the course of the disease, including managing acute attacks. We give detailed counselling, also in respect to special topics such as pregnancy/ childbirth and travelling.
Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e.V.
Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose e. V.

Migraine

Migraine is a very common neurological condition that leads to intense episodic headaches, often associated with nausea, need for rest and sensitivity to external stimuli. Individual migraine attacks can usually be effectively treated with pain killers. If migraine attacks occur more frequently or turn into a chronic headache, additional steps, such as relaxation training or a daily preventative medication, need to be taken. Further individual therapeutic options include botulinum toxin, CGRP antibodies or the prescription of a migraine app.
MigräneLiga e.V. Deutschland
Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V.

Dizziness and Vertigo

There are numerous variable causes underlying dizziness and vertigo. A structured history of symptoms and a physical exam help determine the origin of vertigo or dizziness. Additional testing can further support the diagnosis, such as head impulse video-oculography to assess the vestibular organ. A correct diagnosis is prerequisite for a successful treatment. The benign paroxysmal vertigo, for example, can be treated with a simple manoeuvre.
Deutsche Hirnstiftung 

Epilepsy

The diagnosis of seizures is largely dependent upon an accurate account of what happened at the time of the apparent seizure, given by patient and witnesses. Standard diagnostics include MRI imaging of the head and electroencephalography (EEG). Sometimes a sleep-deprived EEG may be necessary. A variety of antiseizure drugs are available to treat epilepsy. Consultation regarding driving ability and safety at the workplace is important after a seizure.
Deutsche Epilepsievereinigung

Peripheral Nerves

The most common disorders are polyneuropathies, nerve root lesions and nerve compression syndromes such as carpal tunnel syndrome or cubital tunnel syndrome. In addition to the standard diagnostic workup including nerve velocity conduction studies and electromyography, we conduct ultrasound imaging of the nerves. In rare cases a nerve biopsy can be necessary. For inflammatory neuropathies (e.g. CIDP) we offer treatment with intravenous immunoglobulin. We work together with neuro- and handsurgeons for operative treatment of peripheral nerve lesions.
Deutsche Polyneuropathie Selbsthilfe e.V.
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie

Neuromuscular Disorders

Conditions of the muscle such as inflammation, genetic syndromes, degenerative diseases such as motor neuron disease (ALS) or malfunctioning of the transmission from nerve to muscle require thorough diagnostic testing, which may include electromyography (EMG) with nerve conduction studies, laboratory testing, muscle sonography and the arrangement of a muscle biopsy. We cooperate with specialised outpatient clinics and the neuropathology department of Charité Berlin. Patients with an advanced-stage disease can receive special support, and aid and suppliances from Ambulanz-Partner.
Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V.
Hochschulambulanz für Muskelkrankheiten der Charité

Spasticity

Spasticity can be caused by a range of diseases such as stroke, cerebral haemorrhage, childhood cerebral palsy, hereditary spastic paraplegia or spinal cord injuries. We individually assess treatment options for spasticity including oral medication, botulinum toxin, orthoses, aids and appliances.
Therapienetz Dystonie-Spastik Berlin-Brandenburg e.V.

Botulinum Toxin

Botulinum toxin injections are a safe and effective treatment method for dystonias and spasticity. Treatment is highly individualised and can only be carried out by a specially trained practitioner. Some injections require ultrasound or EMG guided administration.
Arbeitskreis Botulinumtoxin der Diagnostik

Deep Brain Stimulation

Deep brain stimulation is a well established surgical treatment of advanced Parkinson’s disease, essential tremor and generalised or other dystonias. In our practice we offer pre-operative counselling and post-operative follow-up and programming of the neurostimulator. We cooperate with Charité Berlin and other clinics specialised in deep brain stimulation via the Forum Deep Brain Stimulation Berlin, amongst other networks.
www.gesundheitsinformation.de/parkinson-tiefe-hirnstimulation.html

Parkinson’s Disease

The most common symptoms are slowness of movement and shaking (tremor). We offer a full range of diagnostic tests including a levodopa challenge test and standardised scoring systems. Therapy is initiated and adjusted to the individual needs of each patient. For patients with advanced stage Parkinson’s we offer treatment with apomorphine and levodopa pumps and programming of a deep brain stimulator (see below). We also offer video based outpatient visits. We cooperate with clinics and therapists that are part of the Parkinson’s-Syndrome Berlin group.
Arbeitskreis Parkinson Berlin e.V.
Deutsche Parkinson Gesellschaft e.V.
Kompetenznetz Parkinson
Deutsche Parkinson-Vereinigung
Portal für junge Parkinsonkranke
Internationale Parkinson Fonds Deutschland GmbH
Internationale Parkinson and Movement Disorder Society

Demenztest

Die kognitiven Funktionen (Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Abstraktion, Sprache u.a.) werden mit standardisierten Tests geprüft (Demenztest).

Riechtest

Mit Hilfe von Riechstiften (Sniffin Sticks) kann das Riechvermögen untersucht werden. Der Riechtest ist hilfreich in der Diagnostik z.B. von Parkinson-Syndromen.

Lumbalpunktion

Die Lumbalpunktion ist eine wichtige Untersuchung bei entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems wie MS, Neuroborreliose und bei bestimmten Formen der Polyneuropathie. Die schonende Punktion des Duralsackes (Nervenwassersack) erfolgt im Bereich der unteren LWS, um wenige Milliliter Liquor (Nervenwasser) zu entnehmen, das anschließend in einem Speziallabor untersucht wird. Anschließend ist eine Ruhezeit in der Praxis erforderlich.

Labordiagnostik

Bei speziellen Fragestellungen bieten wir eine Labordiagnostik, einschließlich einer genetischen Diagnostik (z.B. bei Bewegungsstörungen oder Polyneuropathien).

Tremoranalyse

Ein Zittern kann durch verschiedene Erkrankungen verursacht werden. Eine Messung und Analyse von Zittern kann mit Hilfe von Oberflächen-EMG, Beschleunigungssensoren (Accelerometern) und Spektralanalyse erfolgen.

Duplexsonographie

Die Arterien, die das Gehirn mit Blut versorgen, werden am Hals und durch den Schädelknochen mit Ultraschall dargestellt. Die Strömung des Blutes wird farbkodiert gemessen. Neben Strömungsstörungen durch Verengungen der Arterien werden auch Ablagerungen (Arteriosklerose) beurteilt. Die Duplexsonographie ist eine wichtige Diagnostik zur Beurteilung des Schlaganfall-Risikos.

Video-Kopfimpulstest

Mit dem Video-Kopfimpulstest kann die Funktion der Gleichgewichtsorgane im Innenohr getestet werden. Die Untersuchung ist bei Schwindelerkrankungen und Gleichgewichtsstörungen sinnvoll. Eine weitere Untersuchung des Gleichgewichtssinns kann durch die Messung der subjektiven visuellen Vertikalen erfolgen.

EEG

Die Elektronenzephalographie (EEG) dient der Untersuchung der Funktion des Gehirns. Das EEG wird z.B. bei Epilepsien und anderen Anfällen mit Bewusstseinsverlust aber auch bei Gedächnisstörungen und Demenzen eingesetzt.

Nervensonografie

Mit Hilfe hochauflösender Ultraschallsonden werden periphere Nerven, Nervenplexus und oberflächennahe Nervenwurzeln untersucht. Diese schmerzfreie Methode erlaubt die Diagnostik von umschriebenen Nervenschädigungen wie beim Carpaltunnelsyndrom oder nach Unfällen sowie von bestimmten Polyneuropathien.

Evozierte Potentiale

Mittels evozierter Potentiale werden periphere und zentrale Nervenbahnen untersucht. Sensibel evozierte Potentiale (SEP) werden nach elektrischer Reizung peripherer Nerven (N. medianus, N. ulnaris, N. tibialis, N. trigeminus) vom Kopf abgeleitet. Visuell evozierte Potentiale (VEP) messen die Leitung über den Sehnerven bis zur Sehrinde im Hinterkopf, wo die Nervenzellen sitzen. Akustisch evozierte Potentiale (AEP) testen durch Klickgeräusche den Hör- und Gleichgewichtsnerven. Magnetisch evozierte Potentiale (MEP) messen mit Hilfe von Magnetimpulsen die Leitung des N. facialis im Gesicht oder die motorische Nervenbahn vom Gehirn zu den Armen und Beinen.

EMG

Das EMG ist eine Muskeluntersuchung mit Hilfe einer Nadelelektrode, die die Aktivität von Muskelfasern erfasst und dadurch Auskunft über die Muskelstruktur und Nerven gibt. Bei Verdacht auf Myasthenie werden weitere Untersuchungen angeboten (Serienstimulation und Einzelfaser-EMG).

NLG

Die Neurographie (NLG) dient der Untersuchung von Nerven: durch elektrische Stimulation von Nerven und Ableitung von Muskel- und Nervenpotentialen lassen sich Nervenschädigungen messen.

Multiple Sklerose

Bei der Multiplen Sklerose (MS) greift das körpereigene Immunsystem das Gehirn und Rückenmark an. Die MS betrifft circa 200.000 Menschen allein in Deutschland, darunter überwiegend junge Erwachsene. Es finden sich klinisch viele unterschiedliche Symptome, die meistens in Schüben auftreten. Die Häufigsten umfassen Gefühlsstörungen der Haut, Sehstörungen, Koordinationsstörungen, Muskelschwäche sowie chronische Müdigkeit. Das Wissen über die MS und verwandte Krankheitsbilder wächst rasant an, es gibt eine zunehmende Zahl an Behandlungsoptionen. Dabei beeinflussen eine frühe Diagnose und die richtige Therapie den Krankheitsverlauf positiv. Wir decken die komplette MS-Diagnostik ab, begleiten Sie langfristig therapeutisch, auch zur Schubtherapie, und beraten Sie ausführlich, auch in Hinblick auf spezielle Themenfelder, bspw. Kinderwunsch oder Reisen mit MS.
Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e.V.
Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose e. V.

Periphere Nerven

Typische Krankheitsbilder sind Polyneuropathien, Nervenwurzelschädigungen oder Nervenengpass-Syndrome (z.B. Carpaltunnelsyndrom oder Ulnarisrinnensyndrom). Neben der klassischen Diagnostik mit Messung von Nervenleitung (Neurographie) und Muskelaktivität (EMG) bieten wir eine Ultraschalluntersuchung der Nerven an. Selten ist eine Nervenbiopsie erforderlich. Eine Therapie mit Immunglobulinen bei entzündlichen Neuropathien (z.B. CIDP) wird angeboten. Es bestehen Kooperationen mit Neuro- und Handchirurgen für die operative Therapie peripherer Nervenläsionen.
Deutsche Polyneuropathie Selbsthilfe e.V.
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie

Schwindel

Schwindel kann infolge sehr unterschiedlicher Störungen auftreten. Die Ursache kann in der Regel durch eine strukturierte Erfragung der Symptome und eine körperliche Untersuchung identifiziert werden. Zusätzliche apparative Untersuchungen sind häufig sinnvoll, z.B. Testung der Gleichgewichtsorgane mittels Video-Kopfimpulstest. Die korrekte Diagnose ist Voraussetzung für eine wirksame Therapie. Beispielweise kann der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel – eine sehr häufige Ursache für Schwindelattacken – mit wenigen Handgriffen beseitigt werden.
Deutsche Hirnstiftung 

Epilepsie

Zur Diagnostik von Epilepsien ist die präzise Schilderung der Anfälle durch den Betroffenen und einen Beobachter wichtig. Die Diagnostik wird in der Regel durch eine radiologische Untersuchung des Gehirns und die Elektroenzephalographie (EEG), gegebenenfalls nach Schlafentzug, ergänzt. Zur Behandlung von Epilepsien stehen eine Vielzahl moderner Medikamente zur Verfügung. Wichtig ist auch die Beratung hinsichtlich Konsequenzen der Anfälle hinsichtlich Beruf und Fahreignung.
Deutsche Epilepsievereinigung

Tiefe Hirnstimulation

Die Tiefe Hirnstimulation ist eine inzwischen gut etablierte Behandlung der fortgeschrittenen Parkinson-Erkrankung, des Essentiellen Tremors und von generalisierten und anderen Dystonien. In der Sprechstunde findet eine präoperative Beratung und postoperative Überwachung und Einstellung der Neurostimulatoren statt. Es besteht eine Kooperation mit der Charité und anderen spezialisierten Kliniken, u.a. im Forum Tiefe Hirnstimulation Berlin.
www.gesundheitsinformation.de/parkinson-tiefe-hirnstimulation.html

Migräne

Migräne ist eine sehr häufige neurologische Störung, die zu starken episodischen Kopfschmerzen führt und mit Übelkeit, Ruhebedürfnis und Überempfindlichkeit gegenüber äußeren Reizen einhergehen kann. Einzelne Migräneanfälle können meist wirksam mit Schmerzmitteln behandelt werden. Bei einer Häufung von Anfällen oder bei Entwicklung eines Dauerkopfschmerzes sind zusätzliche Maßnahmen (z.B. Entspannungsübungen, medikamentöse Prophylaxe) erforderlich. Individuell kann auch der Einsatz weiterer Therapie wie Botox-Injektionen, Antikörper-Injektionen oder die Verordnung einer Migräne-App erfolgen.
MigräneLiga e.V. Deutschland
Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V.

Muskel

Erkrankungen der Muskulatur wie Entzündungen, genetische Syndrome oder durch Amyotrophe Lateralklerose sowie Störungen der Übertragungsstelle zwischen Muskel und Nerv machen eine sorgfältige Diagnostik erforderlich, einschließlich EMG, Labordiagnostik, Muskelsonographie, Vorbereitung von Muskelbiopsien. Kooperation besteht mit den Spezialambulanzen und der Neuropathologie der Charite. Schwerer erkrankte Patienten werden u.a. mit Hilfe von Ambulanz-Partner umfassend mit Heil- und Hilfsmitteln versorgt.
Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V.
Hochschulambulanz für Muskelkrankheiten der Charité

Spastik

Spastik nach Schlaganfall, Hirnblutung, bei infantiler Zerebralparese, spastischer Spinalparalyse oder Rückenmarksschädigung wird hinsichtlich möglicher medikamentöser Behandlungen, Botulinumtoxin-Therapie, Hilfsmitteln und Heilmitteln untersucht.
Therapienetz Dystonie-Spastik Berlin-Brandenburg e.V.

Botulinumtoxin

Dystonien und Spastik lassen sich durch eine Botulinumtoxin-Therapie mit gezielten Injektionen mit hoher Erfolgsquote behandeln. Die Therapie ist äußerst individuell durchzuführen und bedarf spezieller Kenntnisse und Fertigkeiten. Ultraschall- und EMG-Kontrolle der Injektionen wird eingesetzt.
Arbeitskreis Botulinumtoxin der Diagnostik

Parkinson

Typische Symptome sind Verlangsamung der Bewegungsabläufe und Zittern. Wir bieten eine umfassende Diagnostik einschließlich L-Dopa-Test und Anwendung standardisierter Scores an. Die Therapie wird individuell angepasst. Im fortgeschrittenen Stadium bieten wir die Behandlung mit Medikamentenpumpen (Apomorphin, Levodopa) und die Einstellung der tiefen Hirnstimulation (s.u.) an. Eine videobasierte ambulante Therapie ist möglich. Es besteht eine Kooperation mit spezialisierten Kliniken und Therapeuten im Arbeitskreis Parkinson-Syndrome Berlin.
Arbeitskreis Parkinson Berlin e.V.
Deutsche Parkinson Gesellschaft e.V.
Kompetenznetz Parkinson
Deutsche Parkinson-Vereinigung
Portal für junge Parkinsonkranke
Internationale Parkinson Fonds Deutschland GmbH
Internationale Parkinson and Movement Disorder Society